Man hat unter dem starken Eindruck der Aufnahme fremden Kulturgutes in die islamische Welt oft die Bedeutung unterschätzt, die bei ihrer Gestaltung den Arabern selbst zukam. Sie waren nicht nur Kämpfer und Träger der neuen Religion, sondern sie gaben ihr auch Sprache und Schrift.“ (Ernst Kühnel: Islamische Schriftkunst, 1942) Alle heute gebräuchlichen Buchstabenschriften gehen letzten Endes auf die semitische Konsonantenschrift zurück. Die arabische Schrift ist nach der lateinischen die meist verbreitete in der Welt. Ihr Geltungsbereich reichte von Zentralasien bis Zentralafrika und vom Fernen Osten bis zum Atlantik. Geschrieben in arabischer Schrift wird heute Persisch, Urdu (Pakistan und Nordwest-Indien) sowie ...
Weiterlesen …